Terminvorschau öffentliche Führungen
Ab 1. Mai: Burg Tittmoning mit Museum Rupertiwinkel
Die Führung zeigt die gut erhaltene mittelalterliche Burganlage der Salzburger Fürsterzbischöfe mit dem Wehrgang und dem weithin sichtbaren Getreidespeicher (Troadkasten) sowie das einzigartige Museum Rupertiwinkel mit einer Fülle von schönen Beispielen weltlicher und sakraler Volkskunst, Keramik, Öfen, Schränken, Bildern und Alltagsgegenständen aus bürgerlichen und bäuerlichen Haushalten. Besonders sehenswert sind die größte Sammlung kunstvoll bemalter Schießscheiben in Bayern aus der Zeit ab 1600, sowie bei Tittmoning gefundene Ausgrabungen aus der Römerzeit mit Wanddekorationen und Bodenmosaik. Im großen Getreidespeicher lässt eine umfangreiche Sammlung von Landwirtschafts- und Handwerksgeräten die Lebens- und Arbeitswelt früherer Zeiten wieder lebendig werden.
1. Mai bis 3. Oktober, Donnerstag bis Sonntag, jeweils um 14 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden.
Reservierung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt an der Kasse im Burghof.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 5 €
Kinder von 7 – 15 Jahren: 3 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Familienkarte: 10 €
Sonderausstellung „Free Again!“
Ausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Gefangenenlagers
auf der Tittmoninger Burg durch die Amerikaner
Hier der Link zur Homepage: https://www.freeagain-tittmoning.de/
Öffentliche Kurzführung zur Free Again Ausstellung
Termine: 21.9.
Sonntags jeweils um 15 Uhr
Dauer: 30 min, ohne Anmeldung, kostenlos
Treffpunkt: im Burghof am Eingang der Aussstellung
Gästeführung durch die Sonder- Ausstellung
anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Gefangenenlagers auf der Tittmoninger Burg durch die Amerikaner
Hier der Link zur Homepage: https://www.freeagain-tittmoning.de/
Termine: 27. September 2025
um 10 Uhr, Dauer ca. 1h
Treffpunkt im Burghof
Um Anmeldung bei der Tourist Info Tittmoning unter 08683/700 710
oder anfrage@tittmoning.de wird gebeten.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 5 €
Kinder bis 15 Jahre frei
Beginnend in den Salzachauen werden die Teilnehmer in der Zeit der mittelalterlichen Wasserversorgung geführt. Am Tittmoninger Stadtbach, der sich romantisch durch den Stadtplatz zieht, werden Geschichten über altes Handwerk und die heutige ökologische Nutzung aufgezeigt.
Im Ponlachpark werden die heilenden Quellen und die wachsenden Steine erforscht – eine Führung rund um die Bedeutung des Wassers als Lebenselixier für Körper und Seele.
Termin: Sonntag, 21. September 2025, 14 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std
Treffpunkt: Parkplatz in der Wasservorstadt
Um Anmeldung bei der Tourist Info Tittmoning unter 08683/700 710
oder anfrage@tittmoning.de wird gebeten.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 5 €
Kinder bis 15 Jahre frei
Von Nonnen, Genossen und anderen Haubentauchern
Unter diesem Motto geht es zunächst ins Naturschutzgebiet Astener Weiher, wo man Wissenwertes über dessen
einzigartige Vogelwelt erfährt. Nach der Natur geht es anschließend um die Kultur bei einer kunsthistorischen Führung durch die Astener Kirche mit anschließender Kirchturmbesteigung. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine der stattlichsten Dorfkirchen Südostbayerns, ein von den Salzburger
Nonnen initiiertes gotisches Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert. Zum Abschluss kehren die Teilnehmer in der Dorfwirtschaft der Astener Genossen ein, wo sie mehr über dieses innovative Projekt zur Dorfbelebung erfahren.
Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 14 Uhr
Dauer: ca. 3 h
Treffpunkt: Kirchenparkplatz Asten
Um Anmeldung bei der Tourist Info Tittmoning unter 08683/700 710
oder anfrage@tittmoning.de wird gebeten.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 5 €
Kinder bis 15 Jahre frei
Historisches Gemäuer erzählt
Eine Wanderung um die nahezu vollständig erhaltene Tittmoninger Stadtmauer. Die Teilnehmer werden in den romantischen Ponlachpark mit seinen alten Bäumen, Wasserfällen, verwinkelten Wegen und Brücken geleitet. Der Weg führt vorbei an Quellen und Tuffsteinvorkommen, den wachsenden Steinen, aus denen die Stadtmauer im Mittelalter gebaut wurde. Zu sehen sind auch verwachsene Teile der Stadtmauer mit Blumen und Gräsern sowie die Burganlage mit einem herrlichen Blick , verbunden mit einem herrlichen Blick ins Voralpenland.
Termin: Sonntag, 26. Oktober 2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 h
Treffpunkt: Rathaus Tittmoning
Um Anmeldung bei der Tourist Info Tittmoning unter 08683/700 710
oder anfrage@tittmoning.de wird gebeten.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 5 €
Kinder bis 15 Jahre frei