Burg Tittmoning mit Museum Rupertiwinkel

Sudetendeutsche Stube

Ein Besuch des einzigartigen umfangreichen Burgmuseums ist gleichzeitig eine Besichtigung der gut erhaltenen mittelalterlichen Burganlage der Salzburger Bischöfe, einschließlich des Wehrganges und der Burgkapelle mit dem berühmten Altarbild des Barockmalers Johann Michael Rottmayr.

Im Heimatmuseum erwarten den Besucher sehenswerte Sammlungen aus dem bäuerlichen und bürgerlichen Leben im Rupertiwinkel. Zu den einmaligen Ausstellungstücken gehören prächtige Öfen aus Pfarr- und Gasthöfen sowie aus Bürger- und Bauernstuben, qualitätsvolle Bauernmöbel, eine Fülle schöner Beispiele profaner und sakraler Volkskunst, Keramik und Gemälde, Landwirtschafts- und Handwerksgeräte sowie Relikte der Vor- und Frühgeschichte (römischer Mosaikfußboden) unserer Region.

Einzigartige Schwerpunkte des Museums sind dabei 130 Schießscheiben aus der Zeit von 1600 bis 1939,  die größte Schießscheibensammlung in Bayern. Ferner 180 schmiedeeiserne Grabkreuze des 17. bis 19. Jahrhunderts, die kunstgerecht und formenreich ausgeführt vom Können einstiger Handwerksmeister zeugen.

Öffentliche Führungen
1. Mai bis 3. Oktober, Donnerstag bis Sonntag, jeweils um 14 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Reservierung ist nicht erforderlich.

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre:  5 €
Kinder von 7 – 15 Jahren:                               3 €
Familienkarte:                                                10 €
Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt an der Kasse im Burghof.

Gruppenführungen (bis 25 Personen) können individuell gebucht werden:
Erwachsene und Kinder                                60 €
Schulklassen und Kindergruppen                50 €

Info und Buchung über Tourist-Info Tittmoning:
– Telefon: 08683 700 710
– EMail:    anfrage@tittmoning.de

Das Museum Rupertiwinkel in den Räumen der Burg Tittmoning ist nur mit Führung zu besichtigen.

Landwirtschafts-, Handwerker- und Scheibensaal im Getreidekasten der Burg sind ohne Führung zugänglich:
1. Mai bis 3. Oktober, Mittwoch bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: 2 €
Kinder bis 16 Jahre frei

Diese besondere Abteilung des Museums bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in die Kultur, Geschichte und das Leben der sudetendeutschen Gemeinschaft einzutauchen.

Die Sudetendeutschen sind eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe, die seit Jahrhunderten in den Gebieten der heutigen Tschechischen Republik lebte, insbesondere in den Regionen Böhmen, Mähren und Schlesien. Sie prägten das kulturelle und wirtschaftliche Leben dieser Regionen maßgeblich und entwickelten eine eigene Identität, die eng mit ihrer Sprache, ihren Traditionen und Bräuchen verbunden war.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den damit verbundenen politischen Veränderungen kam es zu massiven Umsiedlungen und Vertreibungen der Sudetendeutschen.

Auch die Tittmoning Burg diente ab 1946 als Auffang- und Durchgangslager für tausende heimatvertriebene Sudetendeutsche, darunter auch viele Böhmerwäldler.

Die wieder eröffnete Sudetendeutsche Stube auf der Burg ist ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Sie zeigt Exponate, Fotos und Dokumente, die die Geschichte der Sudetendeutschen lebendig werden lassen. Besucher können hier mehr über das Leben, die Kultur und die Herausforderungen dieser Gemeinschaft erfahren. Die Stube dient auch als Mahnmal für die Folgen von Vertreibung und als Symbol für den Wunsch nach Versöhnung und Verständigung.

Gruppenführungen (bis 25 Personen) können individuell gebucht werden:
Erwachsene und Kinder                                60 €
Schulklassen und Kindergruppen                50 €

Info und Buchung über Tourist-Info Tittmoning:
– Telefon: 08683 700 710
– EMail:    anfrage@tittmoning.de